12/08/2013

Geteilte FAG-Pendelrollenlager - schnelle und einfache Montage

Beim geteilten Lager sind Innenring, Außenring und Käfig mit Rollenkranz in Hälften getrennt und werden mit Schrauben zusammengespannt. Durch die Verwendung der geteilten Variante fallen viele Arbeitsschritte beim Ein- und Ausbau weg. So können die Stillstandszeiten erheblich reduziert und entsprechend hohe Kosteneinsparungen erzielt werden.

Dank abgestimmter Abmessungen kann das geteilte Pendelrollenlager im gleichen Bauraum wie das ungeteilte inklusive Spannhülse eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele sind unter anderem Bandantriebe, Papiermaschinen, Schiffe, Fördereinrichtungen, Konverter, Walzwerke und lufttechnische Anlagen.

Teilen heißt gewinnen

Bei vielen Anwendungen ist das Pendelrollenlager so komplex auf der Welle verbaut, dass für einen Austausch auch alle benachbarten Bauteile entfernt werden müssen. Dadurch ergeben sich lange Stillstandszeiten und aufwändige Nebenarbeiten, wie das Entfernen von Zahnrädern, Kupplungen oder Antrieben. Darüber hinaus entstehen Kosten für weitere Ersatzteile, Werkzeuge, Personal oder sogar Kranmiete. Durch die Verwendung der geteilten Variante entfällt ein Großteil der Arbeitsschritte und der Zusatzkosten.

Der Ein- und Ausbau kann vor allem an schwer zugänglichen Lagerstellen wesentlich schneller und einfacher durchgeführt werden. Schaeffler bietet geteilte Pendelrollenlager für Wellen von 55 mm bis 630 mm Durchmesser an. In den meisten Fällen stimmen Außendurchmesser, Außenringbreite und Durchmesser des Wellensitzes mit den Abmessungen der Standard-Pendelrollenlager inklusive Spannhülse überein und können problemlos ausgetauscht werden.

Anwendungsbeispiel: Einbau geteiltes Pendelrollenlager am Abgasventilator in einem Chemiewerk

Am Abgasventilator einer chemischen Fabrik sollte das Pendelrollenlager mit einem Außendurchmesser von 230 mm ersetzt werden. Bisher wurden bei dieser Anwendung ungeteilte Lager verwendet, die pro Lagertausch eine Stillstandszeit von 14 Stunden und Kosten von circa 280.000 Euro verursachten. Diese setzten sich, neben dem immensen Aufwand für den Produktionsausfall, aus Personalkosten, zusätzlichem Aufwand für das Ausrichten der Welle, Kranmiete und einem weiteren Ersatzlager zusammen.

Mit dem geteilten FAG-Pendelrollenlager betrug die Stillstandszeit nur drei Stunden und die Gesamtkosten 60.000 Euro. Das zusätzliche Ausrichten, die Kranmiete und das weitere Ersatzlager waren nicht notwendig. Durch die Verwendung des geteilten Lagers sparte der Kunde rund 220.000 Euro.

Quelle: Schaeffler Technologies AG & Co. KG


Supported by: