Die Stranggießanlage wird mit der HD mold ausgestattet. Der Einsatz der HD mold ist ein wesentlicher Faktor für eine höhere Anlagenverfügbarkeit und Verbesserung der Produktqualität. Die Grundlage für eine solide Temperaturmessung ist der Einbau zuverlässiger Sensoren, die für die raue Arbeitsumgebung geeignet sind. Der Breakout Prevention Assist vermeidet kleberbedingte Durchbrüche zuverlässig und sorgt so für einen effektiven Schutz der Maschine und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Der Mold Temperature Assist liefert 2D- und 3D-Informationen über die Verteilung der Wärmeabfuhr, die Tauchrohrausrichtung und den Kontakt zwischen der Strangschale und den Kupferplatten.
Die Segmente 2 bis 25 werden mit STEC-Roll® ausgestattet. STEC-Roll® optimiert den Gießprozess und setzt mit einer hohen Standzeit und einer möglichen Wiederverwendbarkeit der Rollen neue Standards für eine wirtschaftliche Instandhaltung. Die Brammenstranggießanlage wird mit technologischen Regelungssystemen und Prozessmodellen der X-Pact®-Elektrik und -Automation ausgestattet.
Neues Sekundärkühlkonzept mit breitenabhängiger Zweistoffkühlung
Die SMS group setzt zudem ein neues Sekundärkühlkonzept mit einer breitenabhängigen Zweistoffkühlung (Air-Mist) und X-Pact® Solid Control (Erstarrungsmodell) ein. Das Technologische Regelsystem X-Pact® Gap Control mit Dynamic Soft Reduction® ermöglicht eine gezielte Verdichtung der Bramme im Enderstarrungsbereich zur Verbesserung des Innengefüges. Die Daten für das richtige Maß und den richtigen Ort erhält das Modell vom X-Pact® Solid Control. Die eingebrachte Last-Kompensation der Segmente präzisiert die Anstellung. Zusätzlich werden die Segmente durch die Überwachung der Strangkräfte geschützt.
Die Sekundärkühlung der Stranggießanlage ist optimal für Hochqualitätsbrammen und das Formatdickenspektrum konzipiert. Der komplette Bogenteil wird mit breitenabhängiger Wasser- und Luftkühlung (Air-Mist) ausgestattet. Die Wassermengen werden in jedem Regelkreis variabel einstellbar sein. In Abhängigkeit unter anderem von der Stahlgüte wird in bestimmten Bereichen der Strangführung trocken gegossen. Nicht aktive Düsen werden durch eine nicht kühlende Luftströmung geschützt.
Die Werkstatt von NLMK wird mit den von der SMS group entwickelten digitalen Anlagenassistenten HD LASr (mold) und HD LASr (segment) ausgestattet. Mit der hohen Qualität der Messung, der genauen und zuverlässigen Protokollierung und der aussagekräftigen Beurteilung der gemessenen Objekte ist HD LASr den bisherigen Systemen weit überlegen. Angesichts der Rissempfindlichkeit der zu vergießenden Stahlgüten und dem Dickenformat trägt die genaue Ausrichtung der Strangführung wesentlich dazu bei, eine Rissbildung in der Bramme zu verhindern.