Eine von Primetals Technologies gelieferte Vorbandkühlanlage wurde jetzt in der Warmbandwalzstraße des integrierten Stahlwerks Port Talbot von Tata Steel in Südwales, Großbritannien, in Betrieb genommen. Aufgabe der hinter der Vorwalzstraße installierten Kühlanlage ist die präzise Regelung der Bandtemperatur vor dem Eintritt in die Fertigwalzstraße, ohne dass die Vorwalzstraße verlangsamt werden muss. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung der Produktionskapazität um rund 150.000 Tonnen Warmband pro Jahr. Das System basiert auf der Power-Cooling-Technologie von Primetals Technologies. Das Unternehmen hatte den Auftrag zur Installation der Vorbandkühlanlage im April 2017 erhalten.
Die Power-Cooling-Technologie von Primetals Technologies wurde speziell zur Erzielung höchster Abkühlraten entwickelt. Sie kann als Intensivkühlung zwischen Vor- und Fertigstraßenbereich eingesetzt werden und ermöglicht eine bessere Regelung der Bandtemperatur zur Steigerung der Produktivität.
Die Warmbandstraße im Walzwerk Port Talbot von Tata Steel hat eine Nennkapazität von rund 3,4 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr. Der Standort Port Talbot ist ein integriertes Stahlwerk auf Hochofenbasis und produziert Brammen, warmgewalzte, kaltgewalzte und verzinkte Coils. Die hinter dem Auslauftisch der Vorwalzstraße installierte Vorbandkühlanlage verfügt in ihrer Ausgangskonfiguration über insgesamt 18 Kühlbalken – neun obere und neun untere Balken – und kann später um zusätzliche Kühlbalken erweitert werden. Die Gesamtlänge der Vorbandkühlanlage beträgt rund 10 Meter. Um den unterschiedlichsten Stahlsorten und Prozessanforderungen, insbesondere der Durchflussmengen der Power-Cooling-Balken über einen großen Bereich regelbar, sodass bei Bedarf für jedes einzelne Produkt auch eine geringere Kühlintensität erzielt werden kann. Die Durchflussmenge wird an jedem Kühlbalken von einem eigenen Kugelsegmentventil gesteuert.
Motoren bis Pumpenstation sind dabei
Der Lieferumfang von Primetals Technologies umfasste neben der eigentlichen Vorbandkühlanlage den zugehörigen Rollgang samt Motoren, Antrieben und Transformatoren, einen Hochtank, eine Druckerhöhungspumpenstation sowie eine Pumpenstation für die Querabspritzung. Auch die Level-1- und Level-2-Automatisierung sowie die Schnittstelle zum vorhandenen Automatisierungssystem des Warmbandwalzwerks wurden von Primetals Technologies geliefert.
Die Technologie zur Vorbandkühlung wurde erstmals 2003 bei voestalpine Stahl in Linz, Österreich, getestet. Die erste industriell genutzte Anlage wurde 2013 bei Thyssen Krupp Bruckhausen in Deutschland errichtet.