Meusburger setzt seit rund 30 Jahren auf eigene Glühöfen. Ausschließlich einwandfreier Stahl von renommierten Hütten schafft es durch die Qualitätskontrolle. Spannungsarm geglühte Normalien stehen ganz zu Beginn der Prozesskette im Werkzeug- und Formenbau und bilden die verlässliche Grundlage für qualitativ hochwertige Formen und Werkzeuge.
In der Ruhe liegt die Kraft
Um Spannungen im Material auf ein Minimum zu reduzieren, ist neben dem kontrollierten Erwärmen der Grobbleche und der angemessenen Haltezeit bei ca. 580°C vor allem die gleichmäßige Abkühlung entscheidend.
Bei Meusburger läuft der gesamte Glühprozess, der rund 24 Stunden dauert, im geschlossenen Glühofen ab. Nur wenn das Spannungsarmglühen richtig ausgeführt wird, werden Temperaturschwankungen und somit neue Spannungen im Material verhindert. Zugleich werden die Struktur sowie die mechanische Festigkeit nicht verändert.
Weniger Verschleiß, mehr Kapazität
Der Weg von der genauen Kontrolle der Grobbleche bis hin zum perfekt ausgeführten Spannungsarmglühen garantiert eine verzugsarme Weiterverarbeitung der Meusburger Produkte. Die Spannungen im Material werden auf ein Minimum reduziert. Dies senkt die Belastung von Maschinen und Werkzeugen, sorgt für eine verbesserte Oberflächengüte und verringert die Gefahr eines Werkzeugbruchs.
Der geringere Verzug sorgt zudem dafür, dass weniger Nacharbeiten notwendig sind und der Verschleiß an Zerspanungswerkzeugen reduziert wird. Die daraus resultierende kürzere Bearbeitungszeit und die längere Standzeit der Werkzeuge schaffen freie Kapazitäten für andere Tätigkeiten.