Der neue Report erfasst den aktuellen Trend in der Autoindustrie. Dieser Trend ist ein Wachstumstrend, der Anfang 2014 eingesetzt hat und sowohl die Automobilproduktion in Deutschland als auch ihre Umsatzentwicklung prägt. Der Trend wird methodisch bestimmt als Durchschnitt der letzten zwölf Monate.
Der Wachstumstrend der Autoproduktion liegt von Anfang 2014 bis September 2018 bei 1,8% pro Jahr. Dieser leichte Wachstumstrend liegt niedriger als das leichte Wachstum der Welt-Automobilproduktion von 2007 bis 2017 in Höhe von 2,6% pro Jahr. Ohne die Autoproduktion in China würde die Weltautomobilproduktion seit 2007 bei 0,5% pro Jahr stagnieren. Das bisherige Wachstum der Automobilproduktion in China ist allerdings 2018 bisher geringer als 2017 ausgefallen.
Der Quest Report belegt die größere Schwankungsbreite der Automobilproduktion bei nur leichtem Wachstum. Darin kommt eine strukturelle Änderung im Verlauf der weltweiten Industrieproduktion zum Ausdruck, die sich auch im deutschen Maschinenbau auswirkt. Ohne diese strukturelle Veränderung würde die Schwankungsbreite der Produktion bei Stagnation oder leichtem Wachstum abnehmen und nicht steigen.
Der Umsatztrend der Autoindustrie in Deutschland liegt von Anfang 2014 bis September 2018 bei 3,3% pro Jahr, also um anderthalb Prozentpunkte über der Automobilproduktion.
Dieser Report ist ein Baustein der umfassenden Trendanalyse der weltweiten Automobilindustrie im Quest Trend Magazin. Die Trendanalysen umfassen die Internationalisierung der Produktionsstandorte, die Weltregionen der Autoproduktion, die Anteil der Autoproduktion in China an der Weltautoproduktion, die Marktanteile der Weltmarktführer und der Marktführer in China.
Diese Trendanalysen im Quest Trend Magazin erleichtern den Herstellern der Automatisierungstechnik Planung und Marktbearbeitung für einen der wichtigsten Absatzmärkte der Automatisierungstechnik.