06.04.2023
Der Edelstahlkonzern Outokumpu hat mit dem italienischen Stahlunternehmen Cogne Acciai Speciale eine Vereinbarung über den Verkauf der Anteile am verbleibenden Langstahlgeschäft, die beiden Stabtstahlwerke in Degerfors und Storfors in Schweden, abgeschlossen.05.04.2023
Scaw Metals, bisher ausschließlich für Langprodukte bekannt, wird das Werk in Johannesburg modernisieren und um eine Warmbandstraße erweitern. Dazu erhält das Stahlwerk einen zusätzlichen Elektrolichtbogenofen.31.03.2023
Die Umstellung von konventioneller auf grüne Stahlproduktion ist durch große Dynamik geprägt, besonders in Europa. Grüner Stahl steht dabei für eine Produktion unter Verwendung von grünem Wasserstoff und grünem Strom anstelle von Koks und fossiler Elektroenergie.30.03.2023
In einer Absichtserklärung haben sich der Edelstahlkonzern Outokumpu und der skandinavische Energieversorger Fortum darauf verständigt, gemeinsam das Potential der Kernenergie aus sogenannten kleinen modularen SMR-Reaktoren im Hinblick auf eine klimafreundliche Edelstahlproduktion bei Outokumpu zu analysieren29.03.2023
Die SAH Stahlwerk Annahütte setzt die Investitionen in zunkunftsweisende Technologien und Ausrüstungen fort und hat einen neuen Hubbalkenofen bestellt, mit dem die zu walzenden Knüppel künftig klimfreundlich erwärmt werden14.03.2023
Mit der Bestellung eines neuen kompletten Elektrostahlwerks mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 Million Tonnen gab das Unternehmen Unitex Steel Mills den Startschuss für eine Großinvestition in die Fertigung von Langstahl im Feni District im südöstlichen Bangladesch.13.03.2023
Simon Morris wird ein internationales Team von Marktforschern und Analysten leiten, um deren Einblicke in die Basismetallmärkte wirksam für die Kunden in den Rohstoffmärkten umzusetzen. Der Bereich Basismetalle beschäftigt sich unter anderem mit Kupfer, Blei, Nickel und Zink.24.11.2019
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart startet bei thyssenkrupp Versuchsreihe zum erstmaligen Einsatz von Wasserstoff im Hochofen22.11.2019
Ein Forscherteam der Universitäten Leeds, Vanderbilt und Turin überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine robotergestützte, magnetische Endoskopie für die schmerzfreie Darmkrebsvorsorge22.11.2019
Leichtbaukolben für Ottomotoren erfüllen hohe Ansprüche an reduzierten Kraftstoffverbräuchen und Emissionen