Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
Im EU-finanzierten Forschungs- und Innovationsprojekt COREu werden Technologien zur Abscheidung, Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) und zum Transport bzw. zur Nutzung von CO₂ (Carbon Capture and Utilization, CCU) unter praxisnahen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt.
Das Karlsruher Unternehmen Ineratec hat seine Power-to-Liquid-Anlage im Frankfurter Industriepark Höchst eröffnet. Die Anlage soll jährlich 2.500 Tonnen e-Fuels aus CO₂ und Wasserstoff produzieren. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um die weltweit größte Anlage ihrer Art.
Die neue, speziell entwickelte und zielorientierte Produktreihe der DeltaV-Automation Platform von Emerson verbindet die gesamte Produktpalette von Forschung und Entwicklung bis hin zur kommerziellen Fertigung, um lebensrettende Therapien schneller zu den Patienten zu bringen.
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein.
So aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen: Zur Anleitung